Kleiner Businessplan

Small Business Plan Vorlage
Keine Artikel gefunden.
Keine Artikel gefunden.
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Small Business Plan Vorlage
Keine Artikel gefunden.

Als Inhaber eines Kleinunternehmens muss Ihr Fokus immer auf Wachstum liegen, und Sie können als Unternehmen nur wachsen, wenn Sie einen klaren Plan mit einer bestimmten Reihe von Zielen haben, die Sie in den kommenden Jahren zu erreichen hoffen. Sie sollten nicht vernachlässigen, wie wichtig ein Geschäftsplan ist und wie Sie ihn am besten Kunden und potenziellen Investoren präsentieren können.

Mit unserer Vorlage für kleine Unternehmen haben Sie das Werkzeug, das Sie brauchen, um Ihre Ideen der Welt zu präsentieren. Auf diese Weise werden Sie in der Lage sein, Ihren Plan zum Erfolg auf Ihrem unternehmerischen Weg auszuführen.

Vorteile eines Businessplans für kleine Unternehmen

Bevor wir in die Komponenten unserer Vorlage für einen kleinen Geschäftsplan eintauchen, lassen Sie uns zunächst die Vorteile einer soliden Strategie für Ihr kleines Unternehmen besprechen. Dies sind die vier Vorteile eines Geschäftsplans:

1- Marktverständnis

Teil der Erstellung eines Businessplans ist die Marktanalyse. Sie müssen den Markt, einschließlich Ihrer Wettbewerber und Zielkunden, beobachten und analysieren. Was beeinflusst die Nachfrage? Was sind die aktuellen Trends, die den Markt antreiben? Während Sie die Marktanalyse durchführen, können Sie auch aus den Fehlern anderer lernen. Vielleicht stoßen Sie auf ein Unternehmen (oder einige), das nicht so erfolgreich war wie die anderen, und Sie werden die Gründe sehen, warum dieses Unternehmen letztendlich gescheitert ist. Daher können Sie die gleichen Fallstricke vermeiden, um Ihren Erfolg besser zu sichern.

2- Strategieformulierung

Nachdem Sie den Markt analysiert und Trends, Kunden, Wettbewerber und Fallstricke verstanden haben, können Sie eine Strategie formulieren, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Mit dieser Strategie sind Sie in der Lage, Ihre Bemühungen auf Ihre Ziele zu fokussieren, Aufgaben zu priorisieren, die besten Optionen zu bestimmen und die Details auszuarbeiten. Sie werden einen umfassenderen Überblick darüber haben, wie Sie die Herausforderungen eines Kleinunternehmers meistern können, sodass Sie auf alles vorbereitet sind, was auf Sie zukommt.

3- Finanzplanung

Neben der Marktanalyse und Strategieformulierung müssen Sie auch Ihre Finanzen planen. Wie werden Sie Ihr Geld ausgeben? Wie viel werden Sie für die Produktentwicklung ausgeben? Für das Marketing? Für den Vertrieb? Für die Miete? Für Arbeitskräfte? Wenn Sie einen soliden Geschäftsplan erstellen, haben Sie eine klare Vorstellung davon, wohin jeder Cent fließt, so dass auch die Investoren sehen, wofür ihr Geld ausgegeben wird. Die Vorhersage von Ausgaben, Gewinnen und Investitionsrendite ist Teil der Finanzplanung.

4- Externe Finanzierung

Investoren legen ihr Geld nur dort an, wo sie sicher sind, dass sie eine Rendite erwarten können. Sie wollen sicher sein, dass Ihr Unternehmen profitabel sein wird. Deshalb müssen Sie ihnen einen Businessplan vorlegen, der ihnen zeigt, wie Sie Wachstum erreichen wollen. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Ideen in einer organisierten Weise zu präsentieren, damit sie Ihre Strategie als Kleinunternehmer verstehen können.

Komponenten unserer Small Business Plan-Vorlage

Da Sie nun wissen, wie wichtig es ist, Ihren kleinen Geschäftsplan zu erstellen und zu präsentieren, finden Sie hier einen umfassenden Überblick über die Komponenten, die in einem kleinen Geschäftsplan enthalten sein sollten:

- Titelseite

Natürlich müssen Sie Ihre Präsentation mit der Titelseite beginnen. Auf dieser Folie platzieren Sie den Namen Ihres Unternehmens als Titel. Sie können auch einen Untertitel einfügen, der so einfach sein kann wie "2018 Startup Business Plan" oder so beschreibend wie ein kurzer Slogan, der Ihrer Meinung nach Ihr Unternehmen am besten repräsentiert.

- Leitbild

Ein Leitbild ist eine Zusammenfassung Ihrer Ziele und Werte als Unternehmen und Organisation. Betrachten Sie es als Ihre Identität. Es sollte für Kunden und Investoren klar sein, welche Art von Unternehmen Sie aufbauen wollen und mit dem sie sich assoziieren.

- Wettbewerb

Auf dieser Folie können Sie Kunden und Investoren zeigen, wie sich Ihr Unternehmen von anderen ähnlichen Unternehmen auf dem Markt unterscheidet. Was zeichnet Sie aus? Wie verändern Sie den Markt?

- Marktübersicht

Die Marktzusammenfassung taucht tiefer in Ihre Identität als Unternehmen ein. In diesem Teil Ihrer Präsentation stellen Sie Ihr Team vor, den Markt, den Sie bedienen wollen, die Probleme, die derzeit bestehen, und wie Sie angesichts dieser Probleme Möglichkeiten schaffen wollen.

- Mannschaft

Als kleines Unternehmen arbeiten Sie wahrscheinlich mit einem kleinen Team von Mitarbeitern zusammen, die gleichermaßen bestrebt sind, den Kunden die besten Produkte und Dienstleistungen zu bieten. Wer sind diese Leute? Was sind ihre Rollen im Unternehmen? Denken Sie daran, Erfolge und frühere Erfahrungen hervorzuheben, die das Vertrauen zwischen Ihnen, Ihren Kunden und Ihren Investoren weiter festigen werden.

- Marktbeschreibung

Welche Art von Markt versuchen Sie zu bedienen? Was sind die aktuellen Trends, die die Nachfrage antreiben? Gibt es Prognosen über Veränderungen im aktuellen Zustand des Marktes? Wie bald werden diese Veränderungen wirksam werden Ihre Marktbeschreibung sollte klar und prägnant sein. Beschreiben Sie in einem kurzen Absatz, wie Ihr Zielmarkt aussieht.

- Probleme und Chancen

Wenn Sie über Probleme und Chancen sprechen, achten Sie darauf, dass jedes Problem zu einer Chance führt. Wenn Sie beispielsweise eine Bekleidungsmarke sind und festgestellt haben, dass der Markt derzeit nicht genügend Optionen für Männer und Frauen mit Übergrößen bietet, besteht die Chance, die sich aus diesem Problem ergibt, darin, diesen Teil des Marktes zu erschließen und diesen Kunden die Produkte zu geben, die sie brauchen.

- Geschäftskonzept

Zum Schluss geht es um das Geschäftskonzept. Hier stellen Sie Ihre Ideen ausführlicher dar. Sie beginnen mit Ihren Zielen und Vorstellungen und geben dann eine klare, aber prägnante Geschäftsbeschreibung.

- Ziele und Zielsetzungen

Manche Leute denken, dass Ziele und Zielsetzungen das Gleiche sind. Lassen Sie uns also besprechen, wie sie sich voneinander unterscheiden. Ziele sind allgemeine primäre Ergebnisse, die Sie zu erreichen hoffen. Ein Ziel könnte zum Beispiel sein, in den ersten fünf Jahren Ihres Unternehmens fünf Filialen zu eröffnen. In der Zwischenzeit ist ein Ziel ein umsetzbarer Schritt, den Sie unternehmen, um ein Ziel zu erreichen. Ein Ziel könnte zum Beispiel sein, andere Bereiche zu finden, in denen die Eröffnung einer Filiale rentabel ist.

- Geschäftsbeschreibung

Für Ihre Unternehmensbeschreibung möchten Sie die Art des Unternehmens beschreiben, das Sie aufbauen. Welche Produkte und Dienstleistungen bieten Sie auf dem Markt an? Welche Art von Marketing planen Sie einzusetzen? Wer sind Ihre Zielkunden?

- Finanzplan

Wir sind fast fertig mit der Präsentation Ihres Businessplans. In diesem Teil werden Sie Ihren Finanzplan präsentieren, indem Sie zuerst eine Zusammenfassung Ihres Budgets geben, dann Ihre erwarteten Umsätze und Gewinne besprechen, dann Ihre finanziellen Highlights vorstellen und schließlich Ihren Finanzbedarf im Detail erläutern.

- Erwartete Umsätze und Gewinne

Wenn Sie Ihren Kunden und Investoren die erwarteten Umsätze und Gewinne zeigen, erhalten sie eine klarere Vorstellung davon, was sie von der Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen haben werden. Denken Sie daran, dass Zahlen im Geschäft eine Rolle spielen, aber Sie sollten die erwarteten Umsätze und Gewinne nie überbewerten. Seien Sie Ihren Investoren gegenüber immer transparent, denn Sie müssen Vertrauen zwischen Ihnen und ihnen aufbauen.

- Finanzielle Highlights

Ihre finanziellen Highlights werden zeigen, wo Ihr Geschäft am profitabelsten ist. Wenn Sie Filialen in verschiedenen Städten oder Staaten haben, können Ihre Kunden und Investoren sehen, wo Sie Ihre Strategien ändern müssen. Sie können hier auch zeigen, in welchen Bereichen Sie das meiste Geld ausgeben. Ist es in der Produktion? Miete? Marketing? Ein Tortendiagramm hilft, Ihre aktuellen Ausgaben zu visualisieren.

- Finanzierungsbedarf

Zum Schluss können Sie Ihren Finanzierungsbedarf besprechen. In welchen Bereichen benötigen Sie Hilfe? Wie planen Sie, das Geld Ihrer Investoren auszugeben? Wie viel wollen Sie noch aufbringen? Auch hier gilt: Seien Sie Ihren Investoren gegenüber transparent, denn sie sind auch Stakeholder Ihres Unternehmens.

- Ressourcenanforderungen

Im letzten Teil Ihrer Businessplan-Präsentation stellen Sie den Ressourcenbedarf dar. Welche Art von Personal wollen Sie einstellen? Welche Art von Technologie benötigen Sie? Wie planen Sie, Ihre Produkte zu vertreiben? Etcetera... Diese Ressourcenanforderungen werden die verschiedenen Aspekte Ihres Unternehmens und die verbleibenden Details, die Sie ausarbeiten müssen, klar darstellen.

Anpassen des Businessplans

Jedes Unternehmen ist anders. Scheuen Sie sich daher nicht, Ihre Businessplan-Präsentation nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Auch wenn unsere Vorlage für einen kleinen Businessplan darauf abzielt, Ihnen dabei zu helfen, die beste Präsentation für Ihre Kunden und Investoren zu erstellen, liegt es letztendlich an Ihnen, zu entscheiden, wie Sie Ihre Ideen im besten Licht präsentieren werden.

Beliebteste Vorlagen

Brauchen Sie Hilfe?

Wir können Ihnen bei der Gestaltung Ihrer nächsten Geschäftspräsentation helfen

Ein Projekt starten
Slidebean Logo
© Copyright 2022 Slidebean Incorporated. Alle Rechte vorbehalten
Hergestellt mit 💙️ in New York City und San José, CR